Rohstoff Holz
Das Bauen mit Holz war noch nie so weit entwickelt wie heute.
>> Die Kombination aus ökologischen Eigenschaften und technischen Möglichkeiten macht natürliches Holz einzigartig <<
Schon immer wird Holz als Baustoff eingesetzt. Heute ist es kaum noch eine Frage, ob und wie Holz in der Bauwerksplanung eingesetzt werden kann. Holz bietet so vielfältige Möglichkeiten wie kaum ein anderer Baustoff. Gerade die Betrachtung der Nachhaltigkeit prägt dabei das Bewusstsein des modernen Bauens.
Wer mit Holz baut schafft frische Luft
Der nachwachsende Rohstoff Holz bindet bzw. entzieht der Atmosphäre bereits bei seiner Entstehung mehr CO2, als bei der Weiterverarbeitung freigesetzt wird. Genauer gesagt ist es so, dass für jeden Arbeitsschritt in irgendeiner Form Energie benötigt wird, die CO2 freisetzt und letztlich unsere Luft belastet bzw. den Treibhauseffekt fördert. Holz hat aber die Eigenschaft während seines Wachstums (Photosynthese) viel CO2 aufzunehmen. Wird also ein Baum zu Schnittholz oder einem Holzwerkstoff weiterverarbeitet, so entsteht weniger CO2 durch die benötigte Energie (z. B. von Maschinen, Licht) als zuvor gebunden wurde. Für unsere Luft ein absoluter Gewinn.
Wer mit Holz baut schützt die Umwelt
Im Ganzen betrachtet wird allgemein bei der Holzverarbeitung weniger Energie aufgewendet als bei alternativen Baustoffen wie Stahl, Glas und Beton. Dies führt in der Energiedebatte unter anderem auch durch seine guten Dämmeigenschaften klar dazu, dass der nachwachsenden Rohstoff Holz die Zukunft beim bauen stark gestaltet. Aber nicht nur Energie und CO2 sind umweltrelevante Stichworte. Was passiert beim Rückbau eines Gebäudes? Auch hier trumpft Holz gegenüber den anderen Baustoffen auf. Kaum ein anderes Material lässt sich so umweltverträglich recyceln. Und wieder mit deutlich weniger Energieaufwand als bei anderen Materialien. Doch am überzeugendsten ist die Tatsache, dass jeder gefällte Baum an derselben Stelle einen neuen Baum hervorbringen kann. Stellen Sie sich vor, dass ein 50 Jahre alter Baum zu Bauholz in einem Gebäude verarbeitet wird. Das Gebäude steht mindestens eine Generation und in derselben Zeit wächst ein neuer, ebenso starker Baum nach. So ist und bleibt Holz der einzige nachwachsende große Baustoff.
Allerdings steht bei prema® der Rückbau und hier die Wiederverwendung der modularen Systembauteile für andere / weitere Gebäude im Fokus.
Wir freuen uns über Ihren Anruf,
eine E-Mail oder Ihren Besuch in unseren Räumlichkeiten.
Kontakt
prema GmbH
Im Neugreut 16
D-74199 Untergruppenbach
Telefon 07131 70407
prema® bietet Ihnen vielerlei Möglichkeiten durch 2 Bauweisen
- individuelle Linie > „Elementierte Bauweise“
- klare Linie > „Modulare Bauweise“
Unsere Dienstleistungen als Unterstützung für Ihr Vorhaben
- Beratung und Kalkulation in der Planungsphase zu Gebäudekonzept und Tragwerksplanung
- Statische Berechnungen
- Beratung zu Brandschutz, Schallschutz und aktueller Anforderungen im Wärme-Planung und Klimabereich
- Planung und Visualisierung
- CAD-Zeichnungen
- Werk- und Ausführungsplanung
Herstellung und Lieferung von normgerechten Brettstapel Elementen
- Bodenelemente
- Wandelemente
- Deckenelemente
- Dachelemente
… wir fertigen unsere Brettstapelelemente im „Holz Schweißen“ Verfahren!
Herstellung und Lieferungen in den Elementgrößen
- 40 mm bis 2700 mm Elementbreite
- 80 mm bis 370 mm Elementstärke
- 400 mm bis 10000 mm Elementlänge
Lieferung von Normkonformen, zertifizierter Bauteile
- KVH- Holz
- Brettschichtholz
- Nagelplattenbinder
- Fassaden Holz
- HPL Platten für Fassaden
- Fenster
- Türen und Tore
- Geschoßtreppen
- Materialpakete
- Zusätzliche Bauelemente
———————————————————————————————————– Wir empfeheln Ihnen – egal wie Sie ein Gebäude erschaffen – betrachten Sie die gesamten Lebenszykluskosten als „cradle – to cradle“ Ihrer Investition! prema Systeme ist da mit seinem Konzept vorne dabei.
Wir freuen uns über Ihren Anruf,
eine E-Mail oder Ihren Besuch in unseren Räumlichkeiten.
Geschäftsanschrift:
prema GmbH
Im Neugreut 16
D-74199 Untergruppenbach
Telefon 07131 70407